Rondeau

Rondeau
Ron|deau 〈n. 15
1. 〈[ rɔ̃do:]〉 aus dem zum Rundtanz gesungenen Lied entwickelte Gedichtform des MA aus meist 8 Zeilen mit 2 Reimen, bei dem die erste Zeile in der Mitte, die beiden ersten Zeilen am Schluss der Strophe wiederkehren, später werden jeweils nur die Anfangsworte der ersten Zeile wiederholt; Sy Ringelgedicht, Ringelreim
2. 〈[ rɔndo:] österr.〉 rundes Beet, runder Platz
[frz., „Ringelgedicht, Rondo“; zu rond „rund“]

* * *

Ron|deau [rõ'do :, auch: rɔn'do: ], das; -s, -s [frz. rondeau = Tanzlied mit Kehrreim, zu: rond, Ronde]:
1. (Literaturwiss.) aus dem Tanzlied beim Rundtanz entstandenes 12- bis 14-zeiliges Gedicht mit nur 2 Reimen, bei dem die Anfangswörter der ersten Zeile nach dem 6. u. 12. u. nach dem 8. u. 14. Vers als verkürzter Refrain wiederkehren.
2. (österr.) Rondell (1, 2).

* * *

Rondeau
 
[rɔ̃'doː, französisch] das, -s/-s,  
 1) Rondel [rɔ̃'dɛl], ein vom 13. bis 15. Jahrhunderts verbreitetes französisches Rundtanz-[Reigen-]Lied mit Refrain, das wahrscheinlich wechselweise vom Vorsänger und vom Chor (Refrain) vorgetragen wurde. Es war zunächst sechszeilig, wurde durch Voranstellung des Refrains achtzeilig und zeigt folgenden Vers- und musikalischen Aufbau: ABaAabAB (große Buchstaben = Refrainzeile, gleiches Lautzeichen = gleiche Musik). Im 15. Jahrhundert wurde bei unveränderter musikalischer Anlage der Text bis auf 16 (Rondeau simple) oder 21 Zeilen (Rondeau double) erweitert. Rondeaus wurden wie die verwandten Refrainformen Ballade und Virelai besonders im höfischen Umkreis gepflegt, seit dem 13. Jahrhundert auch mehrstimmig vertont, seit dem 14. Jahrhundert im Kantilenensatz mit einer Singstimme (in der Oberstimme) und zwei oder drei Instrumentalstimmen. Sie sind bis um 1400 überliefert, u. a. von Adam de la Halle, Guillaume de Machault, im 15. Jahrhundert von den Komponisten G. Dufay, G. Binchois, A. Busnois und J. Ockeghem. Literarisch wurde das Rondeau im 16. und 17. Jahrhundert u. a. von J. Fischart, G. R. Weckherlin, P. von Zesen, im 19. Jahrhundert von A. de Musset, T. de Banville und S. Mallarmé wieder aufgegriffen.
 
 
Rondeaux. Virelais u. Balladen, hg. v. F. Gennrich, 3 Bde. (1921-63);
 F. Gennrich,: Grundr. einer Formenlehre des mittelalterl. Liedes als Grundl. einer musikal. Formenlehre des Liedes (1932, Nachdr. 1970);
 
Rondeaux et refrains du XIIe siècle au début du XIVe, hg. v. N. H. J. van den Boogaard (Paris 1969).
 
 2) Rondo.
 

* * *

Ron|deau [rõ'do:, auch: rɔn'do:], das; -s, -s [frz. rondeau = Tanzlied mit Kehrreim, zu: rond, ↑Ronde]: 1. (Literaturw.) aus dem Tanzlied beim Rundtanz entstandenes 12- bis 14-zeiliges Gedicht mit nur 2 Reimen, bei dem die Anfangswörter der ersten Zeile nach dem 6. u. 12. u. nach dem 8. u. 14. Vers als verkürzter Refrain wiederkehren. 2. (österr.) Rondell (1, 2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • RONDEAU — Le rondeau qui naît de la danse, de la ronde , ancre ce qui deviendra une forme lyrique dans le corps, le rythme et la musique. Le Moyen Âge toutefois met plutôt le rondeau en rapport avec sa forme, à l’enseigne du rond . Pensée homologique qui… …   Encyclopédie Universelle

  • Rondeau — may mean: *Rondeau (poetry), a form of French poetry *Rondo, a musical form from the 18th century to the present, also spelt rondeau *Rondeau (music), a medieval and early Renaissance musical form distinct from the 18th century rondo *Jane… …   Wikipedia

  • rondeau — 1. (ron dô) s. m. 1°   Petit poëme nommé aussi triolet, où le premier ou les premiers vers reviennent au milieu et à la fin de la pièce. On a de ces rondeaux de Froissart et de Charles d Orléans. 2°   Autre petit poëme particulier à la poésie… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Rondeau — Saltar a navegación, búsqueda Rondeau puede referirse a: rondeau, o rondó, forma musical; José Rondeau, militar rioplatense del siglo XIX. Obtenido de Rondeau Categoría: Wikipedia:Desambiguación …   Wikipedia Español

  • Rondeau — Ron*deau , n. [F. See {Roundel}.] [Written also {rondo}.] 1. A species of lyric poetry so composed as to contain a refrain or repetition which recurs according to a fixed law, and a limited number of rhymes recurring also by rule. [1913 Webster]… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • rondeau — Rondeau. s. m. Petite piece de poësie ancienne, qui est ordinairement de treize vers, & de deux rimes, avec une pause au cinquiéme & au huitiéme, & dont le premier mot, ou les premiers mots se repetent aprés le huitiéme, & apres le dernier vers,… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • rondeau — 1520s, from M.Fr. rondeau, from O.Fr. rondel (see RONDEL (Cf. rondel)). Metrical form of 10 or 13 lines with only two rhymes …   Etymology dictionary

  • Rondeau [1] — Rondeau (fr., Rongdoh), 1) (Ringelgedicht), kleines lyrisches Gedicht, besteht gewöhnlich aus 13 zehnsylbigen Versen (mit B. männlichen u. 5 weiblichen Reimen), deren 9. u. 13. das erste Wort od. die Hälfte des ersten Verses als Refrain… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rondeau [2] — Rondeau, Pierre, so v.w. Jablonski 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rondeau — (franz., spr. rongdō) oder Rondel heißt ein einstrophiges Gedicht, das sich aus dem zum Rundtanz gesungenen Tanzlied entwickelt hat. Die ältesten französischen Rondeaus sind aus dem 13. Jahrh. Die einfachste Form ist die achtzeilige: AB a Aab AB …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rondeau — (frz., spr. rongdoh), Rondo, Ringelgedicht, franz., dem Sonett verwandte Gedichtform; in der Musik: Satz eines Konzerts, Quartetts, einer Sinfonie oder Sonate, in welchem ein Hauptthema immer wiederkehrt …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”